Die GigaMaP-Akademie - Grundkurs 
Kursbeschreibung
Mit den Weiterbildungskurs zum "Infrastrukturkoordinator im Gigabitausbau (Grundkurs)" werden wesentliche Aspekte des digitalen Infrastrukturausbaus beleuchtet. Beginnend mit Gigabittechnologien, GIS-Grundlagen, Genehmigungsprozessen über rechtliche Aspekte (u.a. TKG) bis hin zu Planungswerkzeugen im Gigabitausbau (GigaMaP-Portal & Breitband-Portal). 
Zudem werden Themen wie Kommunikation und Einflüsse der Technik auf den Menschen diskutiert.
- Die nachfolgend für die Weiterbildungsbescheinigung "Infrastrukturkoordinator Gigabitausbau" (Grundkurs) aufgeführten Lerninhalte können grundsätzlich bei Schulungsmaßnahmen der Bundesprojektträger sowie bei sonstigen dritten Bildungsanbietern absolviert werden.
 - Die unten vorgeschlagenen Kurse bauen - je nach Schulungsanbieter - teilweise aufeinander auf und sollten daher in der vorgeschlagenen Reihenfolge absolviert werden.
 - Die Gesamtdauer des Grundkurses beträgt ca. 12 Lerntage mit jeweils 3-5 Kursstunden (insgesamt ca. 55 Weiterbildungsstunden).
 - Bei Bedarf werden mehrere Schulungsreihen pro Jahr angeboten. Sofern aktuell keine Schulungsreihe angeboten wird, können die entsprechenden Einzel-Kurse auch in Eigenregie bei unseren Weiterbildungspartnern absolviert werden (siehe Anmeldungen zu Einzelschulungen auf der rechten Seite).
 
Geforderte Kursinhalte für die Weiterbildungsbescheinigung
"Infrastrukturkoordinator Gigabitausbau" (Grundkurs)
1. Grundlagen des Gigabitausbaus (Onlineseminar)
- Telekommunikationsmarkt im Überblick
 - Grundlagen des Netzausbaus
 - Übersicht über Netztechnologien
 - rechtliche Grundlagen beim Gigabitausbau
 - Breitband- und Mobilfunktechnologien
 - Überblick über Verlegemethoden
 
2. Die Rolle des Bauamts für den Gigabitausbau (Onlineseminar)
- Rolle der Bauamtsmitarbeitenden
 - Grundlagen der Netztechnologien
 - Netzkomponenten am Praxisbeispiel
 - Vor- und Nachteile der Netztopologien
 - Überblick über die Netzplanung
 - Überblick über Verlegemethoden
 - Vorgehen und erste Handlungsfelder
 
3. Genehmigungsverfahren für den Glasfaserausbau effizient gestalten (Onlineseminar)
- Planungskonzept mit allen festgelegten Komponenten als Grundlage der Planung von Breitbandnetzen
 - Abstimmung der Planung mit zu beteiligenden Stellen und Behörden
 - rechtliche Vorgaben und Richtlinien
 - Inhalte vollständiger Unterlagen für Anträge zur Verlegung von Telekommunikationslinien nach § 127 TKG
 - Organisation der Einbindung der zuständigen Akteure für die Zustimmung zur Verlegung/Änderung einer beantragten TK-Linie
 - Bescheidungsmöglichkeiten auf Grundlage des Telekommunikationsgesetzes
 - Hinweise zur Betreuung, Überwachung und dem Abschluss des Bauvorhabens
 
- Hinweise zur Anwendung und Einforderung von Folgepflichten nach §§ 129 ff. TKG
 
4. DIN 18220: Inhalte und Anwendung für Wegebaulastträger - Trenching-, Fräs- und Pflugverfahren zur Legung von Leerrohrinfrastrukturen und Glasfaserkabeln für Telekommunikationsnetze (Onlineseminar)
- Aktueller Stand Glasfaserausbau – Ziele, Herausforderungen, Geschwindigkeit
 - Inhalte und Anwendung der DIN 18220
 - Rechtlicher Rahmen
 - Herausforderungen – Offene Fragen und Diskussion
 
- Ausbau in der Praxis
 
5. Smarte Kommune - Geodaten (GIS) als Basis für die Anforderungen der Zukunft (Onlineseminar)
- Definition von Geodaten und Geoinformationssystemen (GIS)
 - Datenaufbereitung und Strukturierung
 - Digitalisierung von Daten (Georeferenzierung und Editierung)
 - Interaktive Anwendungsbeispiele
 - vertiefende Visualisierung
 
6. Das GigaMaP-Portal & OZG-Breitband-Portal: Module, Funktionen und Nutzen für Kommunen (Onlineseminar)
- Vorstellung des GigaMaP-Module (Unterstützungsleistungen)
 - ISA-Meldeservice
 - Planungsunterstützungsleistungen
 - Live-Vorführung
 - Breitband-Portal
 - Vorstellung der Module (Antragsseite, Sachbearbeiterebene)
 
- Live-Vorführung
 
7. Finanzierung von Breitbandprojekten (Onlineseminar)
- Marktteilnehmer und Marktmodelle
 - Wettbewerbsanalyse und Marktabgrenzungen
 - Wertschöpfungsstufen
 - Beihilferechtliche Grundlagen
 - Wirtschaftlichkeitsbetrachtung
 - Investitions- und Betriebskosten – CapEx und OpEx
 - Wertminderung und Abschreibungen
 - Geschäfts- und Trägermodelle
 - Förder- und Finanzierungsmodelle
 
- Förder- und Finanzierungsprogramme (Bund, Länder, EU)
 
8. Gigabitausbau - Basics Beihilfe (Onlineseminar)
- Notwendigkeit zur Unterstützung des Gigabitausbaus
 - Überblick zu den allgemeinen Regelungen des Beihilferechts auf EU-Ebene
 - Untersuchung der Ausnahmeregelungen zur Ermöglichung von Beihilfen im Gigabitausbau in Europa
 - Förderprogramme in Deutschland auf Basis der europäischen Vorgaben
 - Voraussetzungen zur Entwicklung eines beihilfekonformen Förderprogramms durch Kommunen oder Länder
 - Beilhilfe- und Wettbewerbsvorgaben und Auswirkungen auf eigenwirtschaftlichen Ausbau
 
9. Vergabeverfahren im Betreiber- und Wirtschaftlichkeitslückenmodell (Onlineseminar)
- Gigabit-Rahmenregelung/Förderrichtlinie
 - Vergaberechtliche Regelungen
 - Vorgehensweise nach Erhalt des Zuwendungsbescheides in vorläufiger Höhe
 - Vorbereitung und Ausgestaltung des Auswahlverfahrens ober- und unterhalb der Schwellenwerte
 - Durchführung und Dokumentation des Auswahlverfahrens
 - Antragstellung zum Zuwendungsbescheid über die abschließende Höhe
 - Mustervertrag zum Wirtschaftlichkeitslückenmodell
 - Monitoring-Verpflichtungen
 
10. Mittelanforderung und Verwendungsnachweise (Onlineseminar)
- Voraussetzungen für die Einreichung von Mittelanforderungen
 - Zuwendungsfähige Ausgaben nach Förderschwerpunkt
 - Mittelanforderungsverfahren
 - Erforderliche Angaben, Dokumente und Dateien
 - Abrechnungszeiträume
 - Zusicherungen
 - Anerkennung von Leistungen durch (Teil-)Zahlungen
 - Merkblätter und Muster
 
11. Mittelanforderung und Verwendungsnachweise (Onlineseminar)
- Erfolgsverpflichtung, geschuldeter Werkerfolg und Folgekostenregelungen
 - Dokumentation, Entsorgungsnachweise und Einhaltung des Bodenschutzes
 - Preisanpassung, sowie Mehr- und Minderkosten
 - Rechtsgeschäftliche Vertretungen und Vollmachten auf der Baustelle
 - Gesamtschuldnerische Haftung von verschiedenen Unternehmen (Generalunternehmer, Subunternehmer, Planer etc.)
 - Leistungsverweigerungen und Versicherungsansprüche im Bauablauf
 
12. Standortfaktor Mobilfunk & 5G - Grundlagen und Stellschrauben für Kommunen (Onlineseminar)
- Mobilfunktechnik und Mobilfunkstandards im Überblick
 - Einführung in die Technikszenarien in Kommunen
 - Synergien beim Glasfaser- und Mobilfunkausbau
 - Rahmenbedingungen des 5G-Ausbaus
 - Planung und Ausbau von 5G-Netzen
 - Herausforderungen in der Praxis
 - Mobilfunk und Gesundheit
 
