Die GigaMaP-Akademie
Weiterbildungskurs Infrastrukturkoordinator Gigabitausbau
Der Ausbau des Gigabit- und Mobilfunknetzes stellt eines der komplexesten Infrastrukturvorhaben dar.
Das Land Hessen ist sich des daraus resultierenden Informations- und Schulungsbedarfs der am Gigabitausbau Beteiligten bewusst. Aus diesem Grund wird in der GigaMaP-Akademie ein organisatorischer Rahmen zur Absolvierung relevanter und breitgefächerter Schulungsangebote in verschiedenen Fachgebieten des Gigabitausbaus kostenfrei angeboten.
Kursbeschreibung
Mit den Weiterbildungskursen werden wesentliche Aspekte des digitalen Infrastrukturausbaus beleuchtet. Beginnend mit Gigabittechnologien und -förderung über rechtliche Aspekte (TKG-Novelle/ TKModG, DigiNetzG) und spezielle Softwareanwendungen im Bereich von Geoinformationssystemen, Genehmigungsprozessen und- verfahren bis hin zu Planungswerkzeugen im Gigabitausbau.
Zudem werden Themen wie Kommunikation und Einflüsse der Technik auf den Menschen diskutiert.
Kurskonzept
Der Weiterbildungskurs "Infrastrukturkoordinator Gigabitausbau" in neun Schritten ist hybrid angelegt und findet in Präsenz- und Onlineseminarmodulen statt. Optional werden nach Bedarf zusätzliche Onlinesprechstunden angeboten.
- Die unten für die Weiterbildungsbescheinigung "Infrastrukturkoordinator Gigabitausbau" aufgeführten Lerninhalte können grundsätzlich bei Schulungsmaßnahmen der Bundesprojektträger sowie bei sonstigen dritten Bildungsanbietern absolviert werden.
- Die unten vorgeschlagenen Kurse bauen - je nach Schulungsanbieter - teilweise aufeinander auf und sollten daher in der vorgeschlagenen Reihenfolge absolviert werden.
- Einzelne Fachkurse können nach Absolvieren der Kurse unter 1.1 und 1.2 auch abweichend von der vorgeschlagenen Reihenfolge belegt werden.
- Die Gesamtdauer der Schulungsreihe beträgt ca. 12 Lerntage (ca. 55 Weiterbildungsstunden).
- Bei Bedarf werden mehrere Schulungsreihen pro Jahr angeboten.
- Zur Erreichung der Weiterbildungsbescheinigung „Infrastrukturkoordinator Gigabitausbau“ sind die entsprechenden Schulungszertifikate der unten aufgeführten Inhalte bei der Prüfstelle der GigaMaP-Akademie einzureichen. Nach erfolgreicher Prüfung wird die Weiterbildungbescheinigung „Infrastrukturkoordinator Gigabitausbau“ ausgestellt.
- Einreichen einschlägiger Teilnahmenachweise bitte an Herrn Torsten Lex, Breitbandbüro Hessen (HTAI, Fachgebietsleiter Infrastruktur & Technik), gigamap-akademie[at]htai.de
Geforderte Kursinhalte für die Weiterbildungsbescheinigung
"Infrastrukturkoordinator Gigabitausbau"
1.1 Gigabitausbau Grundlagen verstehen (Onlineseminar)
- Ziel: Der Workshop gibt potenziellen Antragstellern, insbesondere den Projektverantwortlichen in den Kommunen einen vertiefenden Einblick in die Themenbereiche
- Technik,
- Nutzung von Synergien,
- Beihilfe und
- Recht
- inkl. Open-Access Verpflichtungen als Sondermodul
- Ziel: Der Workshop gibt potenziellen Antragstellern, insbesondere den Projektverantwortlichen in den Kommunen einen vertiefenden Einblick in die Themenbereiche
1.2 Gigabitausbau Grundlagen – Basics Beihilfe (Onlineseminar)
- Vertiefte Einführung in Beihilfetatbestände und Erläuterung der möglichen Handlungsalternativen
- Hintergründe (rechtliche Vorgaben, Transparenz-/Dokumentationspflichten)
1.3 Gigabitausbau Grundlagen – Finanzierung von Projekten (Onlineseminar)
Förder-, Finanzierungsmodelle und Programme:
- Einblicke in die Finanzierung im Rahmen von Fördermaßnahmen mit Bundesmitteln, Kofinanzierung und Eigenanteil in Ausbauvorhaben. Darüber hinaus bietet der Workshop Projektverantwortlichen umfassend Informationen zu Geschäfts- und Trägermodellen sowie zur Kostenstruktur von Breitbandausbauprojekten und stellt Erfolgsfaktoren und Bewertungskriterien vor.
- Weiter erlangt der Zuwendungsempfänger durch die Teilnahme am Workshop ein tiefgehendes Verständnis über die Wirkungsweise und Rahmenbedingungen im Betreiber- oder Wirtschaftlichkeitslückenmodell (je nach Auswahl) mit dem Schwerpunkt Finanzierungsplanung. Ein Überblick über zuwendungsfähige Kosten im Fördermodell und Handlungshilfen für die Darstellung der einzelnen Positionen im Finanzierungsplan.
2.1 Geoinformationssysteme GIS – Datenerfassung, -Verarbeitung und Visualisierung (Onlineseminar)
- besondere Nebenbestimmungen für die in geförderten Ausbauvorhaben durchgeführten Antrags- und Bewilligungsverfahren,
- die Umsetzung von Projekten und
- dazu gewährte Zuwendungen des Bundes („BNBest-Breitband“)
verpflichten den Zuwendungsempfänger, in verschiedenen Verfahrensschritten Geodaten (GIS-Daten) einzureichen. Gefragt sind die von der beantragten Förderung betroffenen Infrastrukturen (Netzplan) und Regionen (Gebietsabgrenzung). Durch den Workshop erhalten die Teilnehmer einen grundlegenden Einblick in den Aufbau und die Anwendungsmöglichkeiten von Geoinformationssystemen zur Umsetzung der GIS-Nebenbestimmungen. Darüber hinaus wird auf die Nutzung der von verschiedenen Behörden zur Verfügung gestellten Hilfsmittel eingegangen.
- Best Practice Beispiel: Einführung in das GigaMaP-GIS-Modul
2.2 Das GigaMaP-Portal & OZG-Breitband-Portal: Module, Funktionen und Nutzen für Kommunen
- GigaMaP vor Ort: Umgang mit der GigaMaP-Toolbox inkl. Registrierungsprozess in der Kommune
- OZG-Breitband-Portal: Funktionen, Konfiguration, Registrierung
- Ihre Vorteile als kommunale Anwender
- Anwendungsbeispiele
3. Planung und Genehmigung von Gigabitnetzen (Onlineseminar)
Kommunen und Kreise sind immer wieder Teil dieser Phase und dabei u. a. in der Rolle der Genehmigungsbehörde aktiv. Die Voraussetzung für effizient durchgeführte Genehmigungsverfahren ist ein Mindestmaß an Know-how zum Umgang mit ebendiesen Verfahren zu Grunde liegenden gesetzlichen Vorschriften. Eine enge und koordinierte Zusammenarbeit zwischen zuständigen Genehmigungsstellen und TK-Netzplanern sowie den ausführenden Bauunternehmen ist ein wesentlicher Schlüssel für die Einhaltung von Zeitplan und Kostenrahmen des Ausbauprojektes. Der Workshop vermittelt wesentliche Kenntnisse darüber, wie dieser Prozessschritt im Zuge des Breitbandausbaus optimal erfolgen kann.
4. TKG-Novelle: Aktuelle Neuerungen sowie Nutzung von Synergien im kommunalen Gigabitausbau (Onlineseminar)
Der Workshop widmet sich den einschlägigen Regelungen und Fragestellungen rund um die Möglichkeit von Synergienutzungen, auch außerhalb des „regulierten Umfelds“ von DigiNetzG/TKG und der TKG-Novelle ab 1. Dezember 2021. Die sich hier bietenden Synergiemöglichkeiten der sogenannten Eigen- und Fremdmitnutzung sowie der Eigen- und der Fremdmitverlegung von TK-Infrastruktur werden thematisch vorgestellt und in ihren (rechtlichen) Folgen im Rahmen der Förderkulisse erläutert. Gegenstand des Workshops sind auch neuere Themen wie der „Vortrieb auf Basis von Reservekapazitäten“ oder die (Eigen-)Mitverlegung von Infrastruktur im Rahmen des Gigabitausbaus.
5. Auswahl-/ Vergabeverfahren im Betreiber- und Wirtschaftlichkeitslückenmodell (Onlineseminar)
In der Regel werden Zuwendungsempfänger vereinzelt über Kenntnisse und Erfahrungen in Teilbereichen des Vergaberechts, vorrangig auf nationaler Ebene, verfügen. Zur umfassenden Unterstützung der Zuwendungsempfänger bietet der Workshop „Vergabeverfahren“:
- einen Gesamtüberblick über Verfahrensschritte,
- relevante Rechtsgrundlagen und
- zu beachtende Förderbedingungen, der in den Breitbauausbauprojekten je ausgewählten Fördergegenstand durchzuführenden Auswahlverfahren.
Die Zuwendungsempfänger werden überdies zu den Themen Ausgestaltung des Verfahrens, Veröffentlichung und Beantragung des Zuwendungsbescheides über die abschließende Höhe geschult und auf mögliche Fehlerquellen hingewiesen.
6. Grundwissen für Bauamtsmitarbeiter im Gigabitausbau (Onlineseminar)
- Bei der Umsetzung von Gigabitprojekten können technische und kaufmännische Herausforderungen auftreten. In diesem Workshop wird den Koordinatoren und zuständigen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Bauämter umfassendes Know-how zu konkreten Planungsschritten und zur Durchführung konkreter Planungsvorhaben vermittelt. Es werden Probleme aus der Praxis dargestellt und Lösungsansätze präsentiert. Präventivmaßnahmen wie die Durchsetzung von Vorschriften und eine kontinuierliche Dokumentation der Aktivitäten werden erläutert.
- Optional: Straßenaufbruchmanagement oder Objektbetreuung und –überwachung
7. Teil- und Endabnahme, Durchsetzung von Ansprüchen (Onlineseminar)
Nach der abgeschlossenen Bauausführung des geförderten TK-Netzes müssen Teil- und Endabnahmen durchgeführt werden. Dieser Workshop vermittelt den sicheren Umgang mit Schadenersatzansprüchen und Mängelbeseitigungsverlangen. Die Einhaltung der gesetzlichen Vorgaben (VOB/B-Update), zusätzliche technische Vertragsbedingungen (Materialkonzept und GIS-Nebenbestimmungen), Folgekostenregelungen, Sicherheitsbürgschaften sind Elemente in der Arbeit von Antragsteller und bauausführendem Unternehmen.
8. Mittelanforderung und Verwendungsnachweise (Onlineseminar)
Im Workshop werden die Regelungen und die Verfahren für Mittelanforderungen im Rahmen von Förderprojekten gemäß der Richtlinie „Förderung zur Unterstützung des Breitbandausbaus in der Bundesrepublik Deutschland“ erörtert. In diesem Workshop werden die Teilnehmer über die Prozesse, die erforderlichen Nachweise und auch die Vereinfachungen informiert. Die Teilnehmer erhalten Merkblätter und Muster, es besteht ausreichend Gelegenheit für Fragen aus der Praxis.
9. Gigabitausbau und 5G-Technologie (Onlineseminar)
- Grundlagen – technische Eigenschaften und Rahmenbedingungen; politische Rahmenbedingungen, Standortidentifikation, Genehmigungsanfordernisse
- Beratung zum Umgang mit kommunaler Beteiligung (Bürgerinitiativen) und Krisensituationen im Fokus des Mobilfunkausbaus / Standortlagen
- Der Workshop gibt Antragstellern und Projektverantwortlichen Einblick in neue Entwicklungsrichtungen von Mobilfunk und 5G und in die damit verbundenen Möglichkeiten sowie Anforderungen an den geförderten Festnetzausbau. Es werden Antworten gegeben auf die Frage, wie auf dieser Basis Ausbauprojekte im Rahmen des Bundesförderprogramms umgesetzt werden können, beginnend von der hinreichenden Dimensionierung der Netzinfrastrukturen über die Berücksichtigung möglicher 5G-Standorte in der Netzplanung und deren anschließende Anbindung mit Glasfaser.